Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Mercedes-Benz Reports Übersicht



E-Klasse 2009


Mercedes-Benz Fahrer-Assistenzsysteme 2008


Mercedes C250 CDI 2008


Mercedes CLS 2008


Mercedes GLK 2008


Mercedes B-Klasse 2008


Mercedes CLC 2008


Mercedes SLK 2008


Mercedes SL 2008


G-Klasse 320CDI 2007


C-Klasse T-Modell 2007


C-Klasse Praxistest


SUV-Familie 2007


Mercedes-Benz Unfallforschung und Sicherheitstechnik 2007


SLR McLaren Roadster


C-Klasse 2007


Mercedes SLR McLaren


ML63 AMG


Cl 63 & S 63 AMG 2006


CL 500/600 2006


E-Klasse 2006


R-Klasse 2006


Mercedes SL 2006


CLK Coupe/ Cabrio 2005


M-Klasse 2005


B-Klasse 2005


A-Klasse 2004


A-Klasse Einführung

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der Mercedes-Benz SL -
Sportwagen mit Top-Performance


Zum Vergrößern anklicken

Hätte man vor 50 Jahren einen Mercedes-Benz 300 SL erworben, ihn gehegt und gepflegt, dann hätte sich die Investition bis heute gelohnt und zwar im doppelten Sinne. Abgesehen vom stolzen Gefühl Besitzer eines Traumwagens zu sein, entwickelte sich auch die Wertsteigerung dieser Auto-Legende traumhaft. So muss man heute für den 300 SL Flügeltürer (W 198) bis zu 620.000 Euro hinblättern, was beim damaligen Kaufpreis von 29.000 Mark eine Top-Performance ist. Gleiches gilt für den 300 SL Roadster (W 198 II), der damals 32.500 Mark kostete und heute für etwa 610.000 Euro zu haben ist, vorausgesetzt die beiden kostbaren Stücke werden überhaupt angeboten. Jetzt bereitet Mercedes die Einführung der jüngsten Generation des SL vor, der im Frühjahr 2008 mit neuem Design und vielen technischen Highlights ausgestattet, auf den Markt kommt.

 


Zum Vergrößern anklicken

Geburtsstunde des SL war der 15. Juni 1951 als der Vorstand beschloss, in den Motorsport zurückzukehren. Chefkonstrukteur Rudolf Uhlenhaut entwickelte daraufhin den „300 Sport-Leicht“, bestückt mit einem Sechszylindermotor, der bis zu 180 PS leistete. Die Liste der Rennerfolge reichte von Bern bis Mexiko. 1953 entstand ein Unikat, das bis zu 215 PS leistete, aber ohne Rennsporteinsatz blieb. Wichtige Impulse zum Bau einer Straßenversion kamen aus Amerika.


Zum Vergrößern anklicken
W 198  (1954-57)

Weltberühmt durch seine Rennerfolge, feierte der 300 SL am 6. Februar 1954 seine Weltpremiere auf der Auto Show in New York. Von 1954-1957 wurde der 300 SL, der „Silberpfeil des Sportfahrers“, gebaut, besaß 215 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. 1.400 Fahrzeuge wurden produziert. Im März 1957 feierte der 300 SL Roadster seine Premiere, der insgesamt 1.858-mal verkauft wurde.

Mit der nächsten Generation des SL, der 230 SL – 280 SL (150-170 PS), produziert von 1963 bis 1971, präsentierte Mercedes einen Sportwagen mit dem Komfort einer Reiselimousine. Wegen seiner auffälligen Dachform erhielt schnell den Spitznamen Pagode. 48.912 Fahrzeuge konnten von dieser SL-Generation abgesetzt werden.

Von der nächsten SL-Generation, dem 280 SL – 560 SL, die von 1971-1989 gebaut wurde, verkaufte das Unternehmen insgesamt 237.287 Fahrzeuge. Es war die erste SL-Generation mit Achtzylindermotoren, die bis zu 240 PS leisteten.

Von 1989-2001 folgte die nächste SL-Generation, von der 204.940 Einheiten entstanden. Technische Highlights des bis zu 394 PS starken Roadsters waren beispielsweise der sensorgestützte Überrollbügel, das eingebaute Windschott und die patentierten Integralsitze. Seit 2001 gibt es den SL 500 bis SL 600 mit dem Variodach, das Roadster-Fahrspaß mit Coupé-Komfort verbindet. Die AMG-Versionen des SL 55 AMG und des SL 65 AMG leisten sogar bis zu 612 PS.


Zum Vergrößern anklicken
W 198 II (1957-63)


Zum Vergrößern anklicken
W 113 (1963-71)

Seit 1954 konnten insgesamt 630.000 Einheiten des Erfolgsroadsters abgesetzt werden, zusammen mit dem Flügeltürer sind es sogar 635.000 Stück. Von Anfang an war der SL ein Exportschlager, vor allem in den USA.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Sicherheit, Komfort und Sportlichkeit, das kennzeichnet das Profil des SL und das ist bis heute so geblieben. Ziel bei der neuen Generation war es, die typischen SL-Attribute stärker zu betonen. So wirkt das Design sportlicher und kraftvoller. Die Front ist breiter, die Motorhaube mit den beiden Powerdomes ist länger, der Kühlergrill mit dem integrierten Stoßfänger wurde komplett neu gestaltet. Auffallend sind auch die neuen eckigen, weit in die Kotflügel ragenden Bi-Xenon-Scheinwerfer.


Zum Vergrößern anklicken

Das Interieur verrät Liebe zum Detail, so stammt aus dem SLK der Airscarf, der „Warmluftschal“ aus der Kopfstütze, der bei kühleren Tage für eine entspannte Nackenpartie sorgt.

Der neue SL geht mit vier Motoren an den Start. Einstiegsmotor ist der SL 280 (231 PS), auf den der SL 350 (316 PS), der SL 500 (388 PS) und das Topmodell, der SL 600 (517 PS) folgen. Neu sind die beiden Sechszylinder, der SL 280 und der SL 350 mit V6-Sportmotor. Bei einem Leistungsplus von 16% konnte der Kraftstoffverbrauch um 0,4% gesenkt werden.


Zum Vergrößern anklicken

Seine Premiere feiert der neue Mercedes-Benz SL auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon im März. Die Markteinführung findet am 5. April statt. Der Einstiegspreis soll unter 85.000 Euro liegen.

(2. Februar 2008)

Photos: Mercedes-Benz/Automotive Intelligence


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.