|
|
|
||||||
|
|||||||
Peugeot Reports Übersicht
© 1998 - 2014 Impressum & |
Der neue Peugeot 308 CC : Sommer und Cabrio gehören irgendwie zusammen, ähnlich wie auch die praktischen Cabrio-Coupés von Peugeot. Im Jahre 2000 startete die Erfolgsserie mit dem 206 CC, von dem bis 2007 369.600 Exemplare verkauft wurden.
|
|
|||||
Mit dem 308 CC steigt Peugeot nun in das nächst höhere Segment ein. Großen Wert wurde auf modernes Design, hohen Komfort und modernste Technik gelegt. Das Verdeck öffnet und schließt sich in nur 20 Sekunden und das bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 12 km/h. Falls es doch mal etwas kühler ist, sorgt die Nackenheizung „Airwave“ für angenehme Wärme. Ein anderes Kernthema galt dem Stauraum, der gegenüber dem 307 CC noch einmal um 22 Liter im Cabrio-Konfiguration und sogar 55 Liter im Coupé zugenommen hat. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf das Lichtdesign innen und außen gelegt. So besitzt der 308 CC LED-Rückleuchten, deren gesamte Fläche rot ausgeleuchtet ist. Beim Euro N-CAP-Sicherheitstest erzielte der 308 CC die Höchstwertung von fünf Sternen. Pyrotechnisch ausfahrbare Überrollbügel, verstärkte A-Säule, ESP und ABS sowie der Notbremsassistent, ebenso wie die neuartigen Kopfairbags, hatten maßgeblichen Anteil an der Bestnote. Zur Markteinführung stehen in Deutschland drei Motoren, zwei Diesel und ein Benziner zur Auswahl, die alle die Euro5-Norm erfüllen. Der 2.0 Liter HDi FAP mit 140 PS ist sofort verfügbar, während der 1,6 VTi-Benziner mit 120 PS und der 1.6 Liter HDi FAP mit 112 PS bestellbar sind, aber erst ab Juli ausgeliefert werden. Angeboten wird der 308 CC in den drei Ausstattungsstufen Tendance, Premium und Platinum. Audio- und Klimaanlage, Nebelscheinwerfer sowie Leichtmetallfelgen sind serienmäßig an Bord. Preislich startet der neue 308 CC bei 25.800 Euro für den Benziner und bei 27.750 Euro für die günstigste Dieselversion (alle Preise inkl. MwSt.). Der Peugeot 308 CC passt in alle Jahreszeiten und bietet echten Fahrspaß und französische Leichtigkeit, auch wenn der Sommer passé ist. Photos: Automotive Intelligence/PSA (15. Mai 2009)
|