Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests


 


2019



DS 3 Crossback 2019


Ford Focus ST 2019


Lexus ES 300h 2019


Subaru Outback 2019


Fiat 500 Rockstar 2019


Seat Arona 2019


Opel Zafira 2019


VW Amarok 2019


BMW X5 2019


VW Tiguan 2019


Audi A6 2019


Cupra Ateca 2019


Alfa Romeo Gulia 2019


Kia e-Soul 2019


Suzuki Vitara 2019


Mitsubishi Eclipse 2019


Jeep Renegade 2019


Nissan Juke 2019


Mercedes-Benz Coupé E220d 2019


Skoda Kodiaq 2019


Ford Mustang 2019


Fiat 500X 2019


VW Touareg 2019


Jeep Wrangler JL 2019


Range Rover Sport P400e 2019


Ford Focus Turnier 2019


Audi A7 Sportback 2019


Opel Grandland X 2019

 


© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Ford Focus 2.3 l EcoBoost Limousine

Ford komplettiert die Kompakt-Baureihe Focus um die Topversion „ST“. Das Sportmodell tritt mit hochmoderner Fahr-werks-, Brems- und Antriebstechnologie an. Neben dem in ausgiebigen Tests im Bergischen Land und im Sauerland gefahrenen 2,3-Liter-EcoBoost-Turbobenziner mit 280 PS/206 kW gibt es eine Version mit ei-nem EcoBlue-Turbodiesel mit 190 PS /140 kW. Der Benziner liefert mit 420 Newtonmeter mehr Drehmoment als der Diesel mit 400 Nm. Das ist deshalb beachtenswert, weil Dieselmotoren mit vergleichsweise hoher Drehmomentpower aufwarten. Sie ist das Pfund, mit der Rudolf Diesels Erfindung wuchert. Neben den Fahr-Modi „Rutschig“, „Normal“ und „Sport“ bietet der ST zusätzlich „Rennstrecke“ mit noch direkterer Lenkung und Gaspedalreaktion zum Nutzen des vollen Fahrpotenzials. Das System „Anti-Lag“ wirkt beim Hochschalten dem Abfallen des Turboladedrucks entgegen, indem es beim Gaswegnehmen länger nachdrehen lässt. Auf den teils sehr kurvigen Sträßchen beeindruckte der ST mit den vorn und hinten straff abgestimmten Stoßdämp-fern, denn sie verbessern die Straßenlage bei engagierter Fahrweise spürbar. Die Preisliste startet ab 31.900 Euro für das Dieselmodell.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Der neue 280-PS-Turbo-Benziner mit kluger Twin-Scroll-Technologie verbessert Verbrauch, Emissionen, Leistung und Ansprechverhalten beim Überholen.

|||||

 

Die Modifikationen des Kühlergrills machen Sinn, denn der höhere Frischluftbedarf des Triebwerks fordert den glatten Fluss eines kräftigeren Luftstroms.

||||{

Karosserie

Innenraum

Der ausgeformte Frontstoßfänger glättet den Luftstrom und verbessert die Aerodynamik. Der markante Dachspoiler stabilisiert den ST bei hohem Tempo.

||||{

 

Typisch für ein sportliches Auto sind Zusatzinstrumente für Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur an Bord. Zeitgemäß erfolgen die Anzeigen jetzt digital.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Wie in allen Focus-Modellen genießen die Passagiere auch im ST die Bestwerte bei der Knie- und Schulterfreiheit sowie die identischen Kofferraummaße.

|||||

 

Das Sportfahrwerk des ST mit 10 mm niedrigerem Schwerpunkt spricht sehr direkt und 20 Prozent agiler auf Lenkbefehle an als die übrigen Focus-Modelle.

|||||

 

Komfort

Sicherheit

Der „Elektronische Motorsound-verstärker“ komponiert die Motor- und Auspuffgeräusche zu einem kraftvoll-markig klingenden Gesamtkunstwerk um.

||||{

 

Die elektronische Differenzial-sperre reagiert schneller als mechanische Sperren. Vorteile: höhere Sicherheit und höheres Beschleunigen aus Kurven.

|||||

 

Innovation

Effizienz

Eine elektr. Differenzialsperre, ein Novum bei Ford Frontantrieb, leitet bis zu 100 Prozent des Vortriebs hydraulisch an das Rad mit der besseren Traktion.

|||||

 

Die Ford Ingenieure sind in dem Bemühen, Leistungsausbeute, Effizienz und Emissionen in Balance zu halten, auf die Twin-Scroll-Bauweise gestoßen.

||||{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 45 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Reihenmotor

  • Ecoboost-Benziner mit Turboaufladung

  • Hubraum 2261 ccm

  • Leistung 206 kW/280 PS bei 5.500 U/min

  • Drehmoment 420 Nm bei 3.000 bis 4.000 U/min

  • Frontantrieb

  • 6-Gang-Schaltgetriebe

  • Gepäckraum 375 bis 1.354 l mit Notrad

  • Leergewicht 1.508 kg, Zuladung 492 kg

  • Länge 4,38 m, Breite 1,98 m mit Außenspiegeln, Höhe 1,46 m

  • Reifen 235/40R18

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,7 s

  • Höchsttempo 250 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 7,9 l auf 100 km

  • CO2-Emission 179 g/km

  • Einstufung Euro 6d-Temp

  • Benzin-Partikelfilter

  • Effizienzklasse E
     

  • Preis 32.900 Euro

Fotos: MB/Ford

(2. Oktober 2019)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.