Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2015



Renault Twingo 2015


Honda CR-V 2015


Volvo XC60 2015


Subaru Forester 2015


Nissan Juke Nismo 2015


Jeep Wrangler Rubicon 2015


Dacia Duster 2015


VWN Multivan 2015


KIA Rio 2015


Audi TT 2015


BMW X4 2015


VW Passat 2015


VW Scirocco 2015


Fiat 500 X (2015)


Skoda Fabia 2015


 

 

 

© 1998 - 2015 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Jeep Wrangler 2.8 CRDi Rubicon

Aber trotzdem! So verteidigen unverbesserliche Freaks gern ihren Wrangler gegen Kritik Andersgläubiger, die da lautet: „Einstieg zum Fond recht eng, vorn kurze Sitzflächen, wenig Kofferraum oder durch Rücksitzlehnen, Reserverad und Heckwischer-Verkleidung eingeschränkte Sicht nach hinten“. Die hartgesottenen Freunde der Ikone Jeep führen das einzigartige Design des Kultautos und die legendären Offroad-Talente ins Feld. „Und dann genehmigt sich der 200-PS-Diesel gern noch ein zusätzliches Schlückchen“, so weiterer Einwand. Stolzer Konter: aber trotzdem!

 

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Der Vierzylinder-Turbodiesel benötigt seine 200 PS und 460 Newtonmeter, um den Zweitonner über die Automatik kraftvoll auf Touren zu bringen.

||||{

 

Auch nach 74 Jahren kokettiert der Wrangler mit seinen Ur-Genen wie steilem Kühlergrill, aufliegenden Scharnieren und kantigem Kubus-Körper.

|||||

Karosserie

Innenraum

Die Hecktür mit aufgeschraubtem Reserverad ist rechts angeschlagen. Das Heckfenster öffnet nach oben. Feste Überrollbügel bieten Schutz.

||||{

 

Spartanisch, zweckmäßig und originell zeigt sich das Interieur. Der Wählhebel der Fünfstufen-Automatik mit Kulissenführung verrät Mercedes-Design.

|||||

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Die Frontpassagiere sitzen schön hoch und haben Platz. Die beiden Fondplätze und der Kofferraum sind eng, Bodenfreiheit und Wattiefe aber spitze.

|||{{

 

Souverän, überlegen, robust, so benotet rollt der Wrangler aus dem Gelände. Breite Spur und wenig Wanken nutzen ihm Onroad und auf der Fernreise.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Der kurze Radstand des Zweitürers ist nichts für kurze Bodenwellen. Die etwas legere Lenkung fordert bei Seitenwind viel Aufmerksamkeit.

|||{{

 

Die weit vorstehende Frontstoßstange soll nicht als Freiluft-Sitzreihe oder Transportfläche dienen. Sie ist Folge europäischer Sicherheitsvorgaben.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Der entkoppelbare Stabilisator ergänzt die reinrassige Offroad-Eignung dank Leiterrahmens, Starrachsen, zwei Achssperren und Geländeuntersetzung.

||||{

 

Der 2,8-Liter-Turbodiesel protzt nicht mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Die Start-Stopp-Funktion gibt es nur für die Schaltgetriebe-Version.

|||{{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 39 von 50.

 

Wichtige Daten

  • Vierzylinder-Reihenmotor

  • Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 2.777 ccm

  • Leistung 147 kW/200 PS bei 3.600 U/min

  • Drehmoment 460 Nm bei 1.600 bis 2.600 U/min

  • zuschaltbarer Vierradantrieb

  • Fünfstufenautomatik

  • Wattiefe 76,2 cm

  • Gepäckraum 142 bis 430 l

  • Leergewicht 1.933 kg, Zuladung 573 kg

  • Länge 4,23 m, Breite 1,88 m mit Außenspiegeln, Höhe 1,80 m

  • Reifen 245/75R17

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 10,7 s

  • Höchsttempo 172 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 8,6 l auf 100 km

  • CO2-Emission 227 g/km

  • Emissionsklasse Euro6

  • Effizienzklasse D
     

  • Preis 39.100 Euro

Fotos: M. Bergmann

(26. April 2015)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.