Am neuen Passat ist nicht vieles, sondern alles neu. Exklusive
Techniken, innovativer Leichtbau, stärkere und gleichzeitig deutlich
sparsamere Hochleistungstriebwerke, intelligente Raumausnutzung,
weltweit einzigartige Komfort- und Sicherheitsassistenten und ein schier
unbegrenzter Infotainment-Baukasten charakterisieren das erfolgreichste
Modell des Konzerns. Präzise Linien und Kanten außen und innen betonen
optisch die sachliche Eleganz. Mit seiner Agilität und Dynamik beschert
der Passat sicheren, komfortablen Reisegenuss.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Niedrige Geräusche, viel Dieselmotorkraft bereits
bei niedrigen Drehzahlen und beim Überholen zeichnen das
sparsame, moderne Triebwerk aus.
|||||
Die intelligent gestylte Front mit optischer Breitenwirkung, die
elegant-gestreckte Seitenlinie und eine kraftvoll gewölbte Schulter
betonen die Dynamik.
|||||
Karosserie
Innenraum
Niedriger, breiter, fast gleiche Länge, längerer Radstand und
kürzere Überhänge, so stellt sich der neue Passat mit seinen
kraftvollen Dimensionen vor.
||||{
Der größere Innenraum bietet jetzt Oberklassemaße. Auf dem
optionalen „Active Info Display“ erscheinen die Instrumente virtuell
per Software gesteuert.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Der Radstand des Passat legt um acht Zentimeter zu. Dadurch
wachsen Passagier- und Gepäckabteil. Stolze 640 Kilogramm kann
er transportieren.
|||||
Länge läuft, sagen Segler. Langer
Radstand, hochwertiges Fahrwerk, breitere Spur und kluge
Assistenten führen zu dem agilen, sicheren Fahrverhalten.
|||||
Komfort
Sicherheit
Schnittstellen für iPod/iPhone,
die Einbindung von Smartphones mit Apps, WLAN, Google für das
Navi, Tablets im Fond sind Teile des Infotainments.
||||{
Ein neuer Assistent erkennt beim
Rückwärts-Ausparken im rechten Winkel zur Fahrbahn auch von der
Seite kommende Fahrzeuge und bremst notfalls.
|||||
Innovation
Effizienz
Rückwärts-Rangieren mit Anhänger
erledigt der optionale Trailer Assist. Der Fahrer stellt das
Ziel ein und muss nur noch Gas und Bremse betätigen.
|||||
Gute Aerodynamik, 85 Kilo weniger
Gewicht, der moderne Turbodiesel sowie innovative
Effizienzbausteine führen zu nur 4,1 Liter EU-Verbrauch.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 48 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.968 ccm
Leistung 110 kW/150 PS bei
3.500 bis 4.000 U/min
Drehmoment 340 Nm bei 1.750
bis 3.000 U/min
Frontantrieb
Sechsgangschaltung
Gepäckraum 650 bis 1.780 l
Leerge-wicht 1.505 kg,
Zuladung 640
Länge 4,77 m, Breite 1,84 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,48 m