Der neue Fiat 500 X als jetzt siebter Spross der 500er-Familie macht mit
modernen Motoren, breitem Infotainment-Angebot und spaßigen
Indivi-dualisierungsmöglichkeiten auf sich aufmerksam. Der moderne
MultiAir-Turbobenziner harmoniert gut mit der Sechsgangschaltung.
Spurtstärke, angenehme Fahrwerksabstimmung und leichtgängige Lenkung des
kompakten SUV bringen Sympathiepunkte. Für Freunde des etwas härteren
Einsatzes außerhalb asphaltierter Straßen gibt es eine Cross-Variante
mit Allradantrieb und nochmals größerer Bodenfreiheit.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Das quicklebendige
Turbo-Benzin-MultiAir-Triebwerk, kombiniert mit einer
Sechs-gangschaltung, bringt den 500 X schon bei niedrigen
Drehzahlen auf Trab.
|||||
Runde Scheinwerfer und Querspange erinnern an den 500er von 1957,
Dachspoiler, Crossover-Styling und muskulöse Rundungen zeigen die
Jetztzeit.
||||{
Karosserie
Innenraum
Der Fünftürer unterstreicht mit erhöhter Bodenfreiheit, Robustheit
sowie großen Rädern und Radhäusern, dass er Kompakt-SUV-Gene in sich
trägt.
|||{{
Ganz individuell lässt sich durch Intarsien in Carbon-Look,
Alu-Optik sowie Mitteltunnelverkleidungen und Sitzbezügefarben das
Interieur gestalten.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die Frontsitze bieten ausreichenden Seitenhalt. Die Sitzflächen
sind eher kurz. Hinten wird es etwas enger, wozu das
kuppelförmige Dach beiträgt.
|||{{
Eher komfortabel-gutmütig statt
sportlich-konsequent haben die Fiat-Ingenieure das Fahrwerk
justiert. Trotzdem tritt kein lästiges Wanken in Kurven auf.
|||||
Komfort
Sicherheit
Das „Opening Edition“-Modell
bietet unter anderem Klimaautomatik, 18-Zoll-Räder, Spurhalte-
und Totwinkel-Assistent sowie Rückfahrkamera.
||||{
Das Auffahrwarnsystem erkennt per
Radar und Kamera drohende Kollisionen. Selbsttätig verhindert es
einen Aufprall oder mindert die Folgen des Crashs.
||||{
Innovation
Effizienz
Die geniale elektrohydraulische
MultiAir-Technologie erlaubt gegenüber Nockenwellensteuerung
eine flexiblere Steuerung der angesaugten Luftmenge.
|||||
10 Prozent weniger Verbrauch, 10
Prozent weniger CO2, 10 Prozent mehr Leistung, 15 Prozent mehr
Drehmoment und auch weniger NOx bringt MultiAir.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-MultiAir-Ottomotor
Turbolader
Hubraum 1.368 ccm
Leistung 103 kW/140 PS bei
5.000 U/min
Drehmoment 230 Nm bei 1.750
U/min
Frontantrieb
Sechsgangschaltung
Gepäckraum 350 bis 1.000 l
Leergewicht 1.395 kg
Zuladung keine Angaben
Länge 4,25 m, Breite 2,03 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,60 m