Die japanische Marke Honda, traditionell bekannt für kreative
Ingenieure, verleiht mit attraktiven technischen Lösungen der vierten
Generation des CR-V neuen Glanz. Mit einer Neungangautomatik, einem
neuen Dieselmotor mit guter Relation zwischen Leistung und Verbrauch
sowie einem weltweit einzigartigen vorausschauen-den Assistenten setzt
der kompakte SUV Duftmarken. Ein modifiziertes Design, eine präzisere
Fahrwerksjustierung sowie ein modernes Infotainmentsystem bringen dem
Japaner weitere Pluspunkte ein.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der 160-PS-Diesel mit Allradantrieb und
Neungangautomatik gefiel im Test sehr gut. Das Triebwerk läuft
ruhig und bringt den CR-V schnell auf Touren.
|||||
Optisch breiter und satter steht der CR-V auf allen Vieren.
Scheinwerfer und Kühlergrill bilden eine Einheit und betonen visuell
die horizontale Dimension.
||||{
Karosserie
Innenraum
Neue Türdichtungen, bessere Schallisolation an Boden, Türen, Säulen,
Armaturentafel und im Motorraum senken die Geräusche um sechs
Prozent.
||||{
Eine breite Chromleiste erstreckt sich über die gesamte
Armaturentafel. Die nun höherwertigen Materialien treffen den
europäischen Geschmack.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Mit einem Handgriff lässt sich die Rücksitzbank umlegen. Danach
entsteht das größte Ladevolumen des Segments mit Platz für zwei
Mountainbikes.
|||||
Das kleine Lenkrad, die direktere
Übersetzung, das spontaner reagierende Fahrwerk und die breitere
Spur gestatten einen dynamischen Fahrstil.
|||||
Komfort
Sicherheit
„Honda Connect“ bietet schnel-len
Zugriff auf Fahrzeugdaten und Musik. Es bietet Surfen im
Internet und verbindet den CR-V mit dem Smartphone.
||||{
Kollisionswarnung,
Ausparkassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und
Toter-Winkel-Assistent und Notbremsassistent punkten hier.
||||{
Innovation
Effizienz
Das System i-ACC erkennt, ob ein
vorausfahrendes Fahrzeug auf seiner rechten Fahrspur in einer
Kolonne bleiben oder nach links ausscheren wird.
|||||
Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
mit 160 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment leistet mehr und
verbraucht weniger als der 2,2-Liter-Vorgänger.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.597 ccm
Leistung 118 kW/160 PS bei
4.000 U/min
Drehmoment 350 Nm bei 2.000
U/min
Allradantrieb
Neungangautomatik
Gepäckraum 589 bis 1.669 l
Leergewicht 1.658 kg, Zuladung
542 kg
Länge 4,61 m, Breite 2,10 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,69 m