Der neue Twingo zeigt: Die Kreativität der Renault Ingenieure hat sich
gelohnt. Der Stadtflitzer ist ihnen gut gelungen. Die Verlagerung von
Motor und Antrieb von der Front ins Heck führt zu erheblichem
Raumgewinn. Die kürzere Bauweise fördert die Fahrdynamik und erhöht die
Wendigkeit im Stadtgewühl und beim Parken. Der
90-PS-Dreizylinder-Turbobenziner ist der 71-PS-Version, die es ab 9.590
Euro gibt, hinsichtlich Agilität und Komfort klar überlegen. Zeitgemäß
breit sind die Offerten an Konnektivitätsoptionen.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der 90-PS-Dreizylinder-Turbobenziner gehorcht mit
Sprinterqualitäten dem Gaspedal. Er arbeitet kultiviert und
leitet den Vortrieb an die Hinterräder.
|||||
Große Scheinwerfer, markante Lufteinlässe, eine breite Schulter und
die schwarz getönte Heckfenster-Kofferraumklappe prägen das Design.
|||{{
Karosserie
Innenraum
Der 3,60 Meter lange fünftürige Viersitzer ist 10 cm kürzer als
bisher. 13 cm mehr Radstand bescherten den Innenarchitekten große
Gestaltungsfreiheit.
||||{
Das Kombiinstrument liegt sinnvollerweise jetzt wieder direkt im
Fahrerblickfeld. Frische Farben und bequeme Sitze fördern das
Wohlbefinden.
|||{{
Platzangebot
Fahrverhalten
Kurze Überhänge vorn und hinten, 33 cm mehr Platz zwischen
Armaturen und Heckklappe, die erhöhte Sitzposition und 1,56
Meter Höhe punkten hier.
|||||
Nur 8,65 Meter Wendekreis, die
günstige Gewichtsverteilung und die moderne Lenkung tragen zu
einem kurvenstabilen, agilen Fahrverhalten bei.
||||{
Komfort
Sicherheit
Berganfahrhilfe, akustische
Einparkhilfe und Reifendruckkontrolle sowie zahlreiche nützliche
Infotainment-Optionen fördern ein komfortables Fahren.
||||{
Wesentliche Ausstattungen wie
Bremsassistent sowie ESP mit Antriebsschlupfregelung und
Untersteuerungskontrolle sind serienmäßig an Bord.
|||{{
Innovation
Effizienz
Das Heckmotorkonzept bringt
deutliche Raumgewinne trotz kürzerer Bauweise, besserer
fahrdynamischer Berechenbarkeit und mehr Wendigkeit.
|||||
Die sparsamste
Twingo-Motorisierung kommt dank Tur-bolader,
Start-Stopp-Funktion und weiterer Effizienzbausteine auf 4,3
Liter im EU-Messzyklus.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 40 von 50.
Wichtige Daten
Dreizylinder-Ottomotor mit
Multipoint-Einspritzung und Turboaufladung
Hubraum 898 ccm
Leistung 66 kW/90 PS bei 5.500
U/min
Drehmoment 135 Nm bei 2.500
U/min
Heckantrieb
Fünfgangschaltung
Gepäckraum 219 bis 980 l
Leergewicht 1.018 kg, Zuladung
364 kg
Länge 3,60 m, Breite 1,65 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,56 m