AutoIntell-Kompakttests

2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover
Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Hyundai i30 1.4 T-GDI Trend 7DCTg

Mit fünf Türen, mehr Platz, attraktivem Design, sparsamen Dreizylindern,
einem hohen Sicherheitsniveau und zahlreichen Komfort- und
Sicherheitsassistenten geht der neue Hyundai i30 in der jetzt dritten
Generation an den Start. Freunde eines Smartphones können es kabellos im
i30 laden. Die City-Notbremsfunktion bremst bis zu 75 km/h den i30 bei
drohender Kollision bis zum Stillstand ab. Der Autonome
Notbremsassistent wirkt bis 180 km/h und erkennt bis 64 km/h Fußgänger.
Einstiegspreis für den i30 ab 17.450 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Der neue 1,4-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer
ist der stärkste i30-Motor. Mit Schalt-getriebe sprintet er
schneller auf 100 km/h als mit dem 7DCT.
|||||
|
Die schlanke Silhouette, die lange Motorhaube, die schwungvolle
Schulterlinie und die zurückgesetzte vordere Dachsäule prägen den
dynamischen Auftritt.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Zeitgemäß wurde das Karosseriegewicht gesenkt, exakt um 28
Kilogramm. Gleichzeitig stieg dank moderner Stahlsor-ten die
Steifigkeit.
||||{
|
Das Interieur folgt jetzt einer horizontalen Orientierungsstruktur.
Die waagerechten Linien fördern den optischen Eindruck von Breite.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die lange Dachlinie des Fünftürers bietet den Passagieren
genügend Kopf-, Fuß- und Schulterfreiheit und ein ausreichendes
Kofferraumvolumen.
|||||
|
Das Nürburgring-erprobte Fahrwerk
wurde bezüglich agilen Fahrverhaltens, verbesserten
Federungskomforts und Fahrpräzision konfiguriert.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Die Ausstattungslinie Trend
beinhaltet eine vermeintliche Kleinigkeit, die jedoch im Winter
gern genutzt wird. Gemeint ist das beheizbare Lenkrad.
||||{
|
Eine konkrete Zahl belegt die
Crash-optimierte Struktur des i30, denn es wurden
Sicher-heitselemente von 112 Meter Gesamtlänge eingebaut.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Der Scavenging-Effekt kann
Einlass- und Auslassventil gleichzeitig öffnen. Er verringert
das Turboloch und erhöht die Effektivität des Motors.
||||{
|
Ob mit Schaltung oder Automatik,
der Dreizylinder begnügt sich im EU-Messzyklus mit 5,5 Liter.
Das ist Effizienzklasse B. Der Diesel erreicht Klasse A.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Dreizylinder-Reihenmotor
-
Benzindirekteinspritzung
-
Turboaufladung
-
Hubraum 1.353 ccm
-
Leistung 103 kW/140 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 242 Nm ab 1.500
U/min
-
Frontantrieb
-
Siebengang-Direktschaltgetriebe DSG
-
Gepäckraum 395 bis 1.301 l
-
Leergewicht 1.315 kg, Zuladung
535 kg
-
Länge 4,34 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,46 m
-
Reifen 225/45R17
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 9,2 s
-
Höchsttempo 205 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,5
l auf 100 km
-
CO2-Emission 125 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse B
-
Preis 24.450 Euro
|
Fotos: Hyundai
(7. Juni 2017)
|