AutoIntell-Kompakttests

2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Lexus RX 450h Executive Line

Nahezu geräuschlos rollt der SUV Lexus RX 450h aus den Startlöchern,
allein elektrisch angetrieben und dabei aus der 288-Volt-Batterie
gespeist. Anschließend bestimmt der Hybridmanager, ob der
Sechszylinder-Benziner den Vortrieb übernimmt, der Elektromotor an der
Vorderachse hilft oder zusätzlich auch der Elektromotor an der
Hinterachse eingreifen muss. Stets geht es dabei um optimale Effizienz
und Energierückgewinnung sowie beste Allradtraktion. Der neue RX ist
agiler, effizienter sowie außen und innen attraktiver als bisher.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Geschmeidig beschleunigt die Hybrideinheit aus
290-PS-Benziner, zwei Elektromotoren mit 167 und 68 PS,
288-Volt-Batterie und stufenloser Automatik.
|||||
|
Wer einen markanten Frontgrill liebt, wird beim RX fündig. Schlau
haben die Stylisten dem RX optisch und faktisch mehr Länge und
Eleganz spendiert.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Ein Diffusor unterhalb der Heckschürze beeinflusst den Luftstrom
unter dem Fahrzeug-boden und begrenzt den Luft-widerstand auf cw =
0,33.
||||{
|
Das optionale Head-up-Display zeigt dem Fahrer wichtige
In-formationen als scheinbares Bild in seinem Blickfeld. Er muss
nicht zur Seite blicken.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die jetzt erhöhte Nutzlast und mehr Kofferraumvolumen punkten
hier. Von dem im hinteren Bereich abgesenkten Boden profitieren
die Fondpassagiere.
||||{
|
Der Allradantrieb verbessert die
Fahreigenschaft, weil der Vortrieb auf vier Räder verteilt wird.
Der RX schaltet den hinteren Elektromotor nur bei Bedarf zu.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Wie in Abrahams Schoß kön-nen sich
die Passagiere in dem Premium-SUV fühlen und den Fahrkomfort auf
der Kurz- und Langstrecke genießen.
|||||
|
PCS, einer der Schutzengel,
„sieht“ per Radar Hindernisse vor dem RX, warnt den Fahrer,
aktiviert den Bremsassistenten und bremst automatisch.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Die intelligente Hybridtechnik
koordiniert unmerklich das Zusammenspiel von Benzinmotor und den
E-Motoren an Vorder- und Hinterachse.
|||||
|
Nach ausgiebigen Testfahrten mit
hohem Autobahnanteil zeigte der Bordcomputer einen
Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern je 100 Kilometer an.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Sechszylinder-Benziner
-
Hubraum 3.456 ccm
-
Leistung 193 kW/262 PS
-
Drehmoment 335 Nm sowie vorn
und hinten je ein Elektromotor mit 123 kW/167 PS und 335 Nm
bzw. 50 kW/68 PS und 139 Nm
-
kombinierte Systemleistung 230
kW/313 PS
-
Allradantrieb
-
stufenlose Automatik
-
Nickel-Metallhydrid-Batterie
288 Volt
-
Gepäckraum 539 bis 1.612 l
-
Leergewicht ca. 2.165 kg,
Zuladung 550 kg
-
Länge 4,89 m, Breite 2,18 m
mit Spiegeln, Höhe 1,69 m
-
Reifen 235/50 R20
-
Beschleunigung auf 100 km/h in
7,7 s
-
Höchsttempo 200 km/h
-
EU-Verbrauch 5,2 l/100 km
-
CO2-Emission 120 g/km
-
Effizienzklasse A+
-
Preis 65.700 Euro
|
Fotos: Lexus
(16. Februar 2017)
|