AutoIntell-Kompakttests

2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019

DS 3 Crossback
2019

Ford Focus ST
2019

Lexus ES 300h
2019

Subaru Outback 2019

Fiat 500 Rockstar
2019

Seat Arona 2019

Opel Zafira 2019

VW Amarok
2019

BMW
X5
2019

VW Tiguan
2019

Audi A6
2019

Cupra Ateca
2019

Alfa Romeo Gulia
2019

Kia e-Soul
2019

Suzuki Vitara
2019

Mitsubishi Eclipse
2019

Jeep Renegade
2019

Nissan Juke 2019

Mercedes-Benz Coupé E220d 2019

Skoda Kodiaq 2019

Ford Mustang 2019

Fiat 500X 2019

VW Touareg 2019

Jeep Wrangler JL 2019

Range Rover Sport
P400e 2019

Ford Focus Turnier 2019

Audi A7 Sportback 2019

Opel Grandland X 2019
© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Abarth
595 „esseesse“ Limousine

Zum Jubiläum 70 Jahre Marke Abarth legt Fiat in der Baureihe 595 eine
reichhaltig ausgestattete und topmotorisierte „Super Sport“-Variante
namens „esseesse“ auf. Das Credo des 1908 geborenen genialen Tuners Karl
„Carlo“ Abarth lautete, vereinfacht ausgedrückt, Motorpower
erschwinglicher zu machen. Der 1,4-Liter-Turbobenziner mit 180-PS passt
somit ins Bild. Gegen die hohe Schwerpunktlage und den kurzen Radstand,
das sind einige der Spaßverderber der Fahrdynamiker, setzen diese eine
straffe Abstimmung und elektronisch die Wirkung eines Sperrdifferenzials
ein. Es sorgt dafür, dass dem angetriebenen Rad mit der besseren Haftung
mehr Drehmoment zugeführt wird. Neben der City-Flitzer-Limousine gibt es
eine Cabriolet-Variante mit elektrisch zu betätigendem Stoffdach. Sie
kostet 2.600 Euro Aufpreis.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Vier Zylinder, ein Turbolader, fünf Gänge und
Fiat-Motorentechnologie sorgen dafür, dass der „esse-esse“
wieselflink durch die Stadt und das Land wuselt.
|||||
|
Groß prangt auf der Front das Logo der Marke. Es zeigt einen
Skorpion und symbolisiert das Sternzeichen, unter dem Karl Abarth
1908 geboren wurde.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Bi-Xenon-Scheinwerfer, 17-Zoll-Räder, getönte hintere Seitenscheiben
sowie Abarth-Seitenstreifen und Spiegelgehäuse in Weiß wirken als
Blickfänge.
||||{
|
Den Bezug zum Motorsport von Abarth zeigen Carbon-Intarsien an
Lederlenkrad und Pedalen sowie Schalensitze aus Kohlefaser mit roten
Kontrastnähten.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Ganz schön groß ist der Kleine. Bei vier Passagieren verbleiben
185 Liter Kofferraumvolumen. Die strukturierten Vordersitze
geben bei flotter Fahrt guten Halt.
||||{
|
Die direkte Lenkung und eine
straffe Justierung des Fahrwerks, das nur eine geringe
Kurvenseitenneigung zulässt, machen den Abarth-typisch forsch.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Das Infotainment- und Navisystem
Uconnect ist serienmäßig an Bord. Per Apple- und
Android-Smartphone ist das Auto mit der digitalen Welt
verbunden.
||||{
|
Die Sicherheitsgurte als bewährtes
Sicherheitsdetail tragen die Farbe Rot. Sie trägt zur optischen
Ästhetik bei. Einige elektronische Schutzengel sind Serie.
|||{{
|
Innovation |
Effizienz |
Das tiefe Grollen, das aus dem
Auspuff quillt, ist ein Opus des Spezialisten Akrapovic, der den
Soundcharakter eines Motors geschickt zu verstärken weiß.
||||{
|
Die flexible
Einlassventilsteuerung des Motors verzichtet auf eine
Drosselklappenregelung. Sie verbessert die Motorleistung und
reduziert den Verbrauch.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 41 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbobenziner
-
Hubraum 1.368 ccm
-
Leistung 132 kW/180 PS bei
5.500 U/min
-
Drehmoment 250 Nm bei 3.000
U/min
-
Vorderradantrieb
-
5-Gang-Schaltgetriebe
-
Gepäckraum 185-610 l Liter
-
Leergewicht 1.120 kg
-
Länge 3,60 m, Breite 1,63 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,49 m
-
Reifen 205/40R17
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 6,7 s
-
Höchsttempo 225 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 6,8
l auf 100 km
-
CO2-Emission 155 g/km
-
Emissionsklasse Euro 6d-Temp
-
Effizienzklasse F
-
Preis 29.690 Euro
|
Fotos: MB/FCA
(28. Oktober 2019)
|