Mit markanterer Optik und dem weltweit einzigartigen BoxerDieselmotor,
bei dem sich die Kolben in den jeweils zwei horizontal gegenüber
angeordneten vier Zylindern wie Boxerfäuste bewegen, tritt der Subaru
Forester 2.0D der vierten Generation an.
Technisch modern und
verlässlich, so präsentierte sich der Japaner im Test. Mit seinen
Stärken als komfortables Reisefahrzeug und als Malocher im Gelände kann
er die hohe Kundenzufriedenheit des Allradspezialisten in Deutschland
festigen. Preise ab 28.900 Euro für den 150-PS-Benziner.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der weltweit einzigartige Boxer-Diesel läuft
jetzt dank neuer Flüssigkeitslager noch ruhiger, reagiert artig
auf das Gaspedal und spurtet kraftvoll-souverän.
|||||
Deutlich wertvoller erscheint nun der Forester mit dem markanteren
Gesicht, der muskulösen Linienführung und dem harmonisch gestylten
Heck.
||||{
Karosserie
Innenraum
Die vordere Dachsäule wanderte leicht nach vorn. Dadurch wächst die
Fenstergröße. Fahrer und Passagieren bietet sich eine bessere
Übersicht.
||||{
Kinder und Erwachsene können jetzt noch bequemer in den Forester
einsteigen. Zweckmäßig und ohne optische Spielereien ist das SUV
möbliert.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Der rund zehn Zentimeter längere Passagierraum und der nun
kleinere Mitteltunnel bescheren mehr Platz. Das Gepäckabteil
wächst um 55 Liter.
|||||
Fahrwerksoptimierungen lassen den
Forester noch agiler reagieren, in Kurven weniger wanken und bei
Ausweichmanövern stabiler auftreten.
|||||
Komfort
Sicherheit
Der größere Radstand und die
breitere Spur fördern den Fahrkomfort ohne die Geländegängigkeit
einzuschränken. Die Bodenfreiheit nimmt etwas zu.
||||{
Die innovative
Gespannstabilisierung verhindert das Schlingern eines Anhängers
und bringt im Notfall Fahrzeug und Anhänger zum Stillstand.
||||{
Innovation
Effizienz
Subaru hat den
Allradantrieb optimiert. Er reagiert beim Einlenken rascher und
unterdrückt Drehzahldifferenzen zwischen Vorder- und
Hinterrädern.
|||||
Mit 5,9 Liter
EU-Verbrauch für die Variante „Sport“ und 5,7 Liter für die 53
Kilogramm leichtere Version „Active“ zeigt der Dieselmotor seine
Sparsamkeit.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Boxer-Dieselmotor
mit Abgasturbolader
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.998 ccm
Leistung 108 kW/147 PS bei
3.600 U/min
Drehmoment 350 Nm bei 1.600
bis 2.400 U/min
permanenter Allradantrieb
Sechsgangschaltgetriebe
Gepäckraum 505 bis 1.564 l
Leergewicht 1.593 kg
Zuladung 487 kg
Länge 4,60 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,74 m