Alfa-Romeo schickt den MiTo mit zahlreichen Neuerungen ins Modelljahr
2014. Die zweitürige sportliche Kompaktlimousine wartet außen und innen
mit zusätzlichen Chrom-Applikationen auf. In Kurven beweist der MiTo
seine sportlichen Alfa-Gene. Bei schwierigen Straßenverhältnissen
benimmt er sich im Allwettermodus lammfromm und reagiert sanft aufs
Gaspedal. Das 1.3-JTDM-Triebwerk des Erfinders der Common-Rail-Technik,
„M“ steht für präzise Steuerung der Menge des eingespritzten Diesels,
überzeugt mit nur 3,5 Liter Verbrauch.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der „kleine“ Dieselmotor mit 1,3 Liter Hubraum
brummt zufrieden, wenn er in Eintracht mit der Fünfgangschaltung
spontan seine Kraft entfaltet.
|||||
Der Alfa-Kühlergrill „Scudetto“ besitzt jetzt einen verchromten
Rahmen. Die beiden langen Türen und die schmalen Fenster betonen die
Sportlichkeit.
|||{
Karosserie
Innenraum
16-Zoll-Leichtmetallräder werten den MiTo „Turismo“ ebenso auf wie
Nebelscheinwerfer, ein lackierter Heckspoiler und das in Details
modifizierte Heck.
||||{
Neue Sitzbezüge, Edelstahl-Leisten und ein Multifunktions-Display
kennzeichnen das Interieur. Die Lordosenstützen der Sitze entlasten
das Rückgrat.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die beiden Frontpassagiere verfügen über ausreichend Platz.
Dagegen sollten sich die beiden Fondpassagiere mit
Einschränkungen abfinden.
|||{{
Motor, Gaspedal und Lenkung lassen
sich per Fahrdynamikregelung D.N.A. individuell abstimmen: Von
Dynamik und Normal bis All Weather.
|||||
Komfort
Sicherheit
Die bei schneller Fahrt direkte
Lenkung und die sportliche Fahrwerksjustierung mit geringer
Kurvenseitenneigung entsprechen Alfinisti-Wünschen.
|||||
In Crashtests nach Euro-NCAP-Norm
heimste der MiTo 36 von 37 Punkten und dadurch fünf Sterne ein
und ist damit spitze in seinem Segment.
||||{
Innovation
Effizienz
Neu an Bord ist das
Infotaintmentsystem „uconnect“ mit Bluetooth und
Lenkradfunktionstasten. Ein SMS-Reader setzt empfangene SMS in
Sprache um.
|||||
Der sehr niedrige Verbrauch von
nur 3,5 Litern im EU-Messzyklus, gefahren im Fahrdynamik-Modus
„Normal“, wird Sparfüchse leicht überzeugen.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
Wichtige Daten
Reihenvierzylinder-Dieselmotor
mit Abgasturbolader JTDM
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.248 ccm
Leistung 62 kW/85 PS bei 3.500
U/min
Drehmoment 200 Nm bei 1.500
bis 4.000 U/min
Frontantrieb
Fünfgang-Schaltgetriebe
Gepäckraum 270 bis 950 l
Leergewicht 1.225 kg, Zuladung
405 kg
Länge 4,07 m, Breite 1,72 ohne
Außenspiegel, Höhe 1,45 m