Der neue Audi A3 e-tron kann rund 50 Kilometer rein elektrisch fahren
und dank Turbobenzindirekteinspritzer TFSI weitere 890 Kilometer ohne
Tank- und Ladestopp zurücklegen. Mit seinen Fahrleistungen zeigt sich
der kompakte Fünftürer als typischer Audi mit den Stärken Kraft,
Effizienz und Fahrspaß. Die Audi-Ingenieure schufen einen Hybridmanager,
der in allen Situationen der Technik die optimalen Anweisungen gibt, um
Komfort, Agilität und Sparsamkeit zu verknüpfen. Das System agiert, der
Fahrer spart.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Maximal 204 PS und gewaltige 350 Newtonmeter
Drehmoment, geliefert von Benzin- und Elektromotor, bringt die
6-Gang-Automatik an die Vorderräder.
|||||
Dezente Details wie schwarzer Singleframe mit 14 horizontalen
Chromstreben und neue Heckschürze mit grauem Diffusor verraten den
Plug-in-Hybrid.
||||{
Karosserie
Innenraum
Strikter Leichtbau drückt das Gewicht auf nur 1.540 Kilo. Hochfeste
Stähle gestatten geringe Wandstärken. Haube und Kotflügel vorn
bestehen aus Alu.
||||{
Das elegant-klare Interieur betont auch innen die Sportlichkeit. Die
EV-Taste für elektrischen Vortrieb macht den Un-terschied zum
„normalen“ A3.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Der Fünfsitzer bietet 510 Kilo Nutzlast. Audi hat hier nicht
gespart, wie Hybrid-Mitbewerber es gern tun, um Gewicht und
Verbrauch zu drücken.
|||||
Fahrstabilität, Sportlichkeit und
Komfort basieren auf langem Radstand, hochwertigem Fahrwerk,
präziser Lenkung und intelligenten Assistenten.
|||||
Komfort
Sicherheit
Per Smartphone können aus der
Ferne Ladezustand, Reichweite und Standort abgerufen sowie
Ladezeiten und Vorklimatisierung gesteuert werden.
|||||
Bei einem Crash schaltet das
elektrische System sofort ab. Die wichtigen
Sicherheitsassistenten der Oberklassemodelle gibt es im A3
e-tron optional.
|||||
Innovation
Effizienz
Das intelligente System erlaubt
elektrisches Fahren, Batterie-Energie zu reservieren,
Batterieladung beim Fahren oder mit voller Power zu sprinten.
|||||
Im ECE-Modus, der für
Plug-in-Autos den Normverbrauch definiert, sind 1,5 Liter/100 km
festgeschrieben. Das entspricht 35 Gramm CO2-Emissionen.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Turbo-Benzindirekteinspritzer
Hubraum 1.395 ccm
Leistung 110 kW/150 PS bei
5.000 U/min
Drehmoment 250 Nm ab 1.600
U/min sowie zusätzlich ein Elektromotor mit 75 kW/102 PS und
330 Nm
Gesamtleistung 150 kW/204 PS
Drehmoment 350 Nm
Frontantrieb
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
S tronic
Lithium-Ionen-Batterie 8,8 kWh
Gepäckraum 280 bis 1.120 l
Leergewicht 1.540 kg, Zuladung
510 kg
Länge 4,32 m, Breite 1,79 m
ohne Spiegel, Höhe 1,43 m
Reifen vorn 205/55 R16
Beschleunigung hybridisch von
0 auf 100 km/h in 7,6 s