Mazda hat den neuen Roadster MX-5 leichter, lebhafter und effizienter
gemacht, wie es die Technologien SKYACTIV für Antrieb, Fahrwerk und
Karosserie anstreben. Der erfolgreichste offene Sportwagen der
Automobilgeschichte zeigte bei Testfahrten rund um Barcelona, was unter
seinem attraktiven Gewand steckt. Besonders gefallen konnte die dem
131-PS-Modell optisch und dynamisch überlegene 160-PS-Variante in der
Ausstattung Sportsline. Für akustischen Genuss sorgt die gezielte
Übertragung von Motorsound in den Innenraum.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der Zweiliter-Benziner mit 160 PS liefert schon
bei niedrigen und mittleren Drehzahlen viel Kraft, die das
Sechsgangge-triebe an die Hinterachse leitet.
|||||
Schlanke Silhouette, muskulöse Formen, harmonische Proportionen,
markante Radhäuser und ein fast senkrechter Grill prägen den neuen
MX-5.
||||{
Karosserie
Innenraum
Das zweilagige Dach bietet eine effektive Geräuschdäm-mung. Ein
Alu-Einsatz verhindert ein Flattern des geschlossenen Dachs während
der Fahrt.
||||{
Das kompakte schwarze Lederlenkrad mit roten Nähten wirkt optisch
hochwertig. Über das Connect System ist der MX-5 online mit der Welt
verbunden.
||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Obwohl das Gepäckabteil von 150 auf 130 Liter schrumpfte, ist es
jetzt knapp vier Zentimeter tiefer und länger. Zwei Bordkoffer
passen locker hinein.
||||{
Präzise agiert der MX-5 dank
tieferen Schwerpunkts und direkter Lenkung. Der Sportsline
besitzt ein strafferes Sportfahrwerk und ein Sperrdifferenzial.
|||||
Komfort
Sicherheit
Das Stoffverdeck lässt sich vom
Fahrersitz mit einer Hand entriegeln. Dank einer neuen Feder
legt es sich leicht und oben bündig im Kofferraum ab.
||||{
Passiv schützt die noch einmal
stabiler gebaute Karosserie. Serienmäßig sind
Fernlichtassistent, Einparkhilfe hinten und Spurhalteassistent
an Bord.
||||{
Innovation
Effizienz
Das System i-ELOOP speichert
rückgewonnene Energie in einem Kondensator, betreibt hiermit
Verbraucher wie Klima und Licht. Das spart Kraftstoff.
|||||
Die vielen Details zur
Effizienz-verbesserung wirken. Gegen-über dem Vorgänger sinkt
der Verbrauch um 15 Prozent trotz gestiegenen Drehmoments.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Benzindirekteinspritzung
Hubraum 1.998 ccm
Leistung 118 kW/160 PS bei
6.000 U/min
Drehmoment 200 Nm bei 4.600
U/min
Hinterradantrieb
Sechsgangschaltgetriebe
Gepäckraum 130 l
Leergewicht 1.090 kg, Zuladung
245 kg
Länge 3,92 m, Breite 1,74 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,23 m