Der neue Golf Alltrack verbindet Onroad- und Offroadqualitäten. Dazu
tragen 20 Millimeter mehr Bodenfreiheit im Vergleich zum Golf Variant,
der Allradantrieb, eine geschützte Karosserie, intelligente Komfort- und
Sicherheitsassistenten, Applikationen für eine sportliche Optik und der
starke 184-PS-Diesel bei. In Tests sowohl auf engen, kurvigen
Passstraßen im Süden Spaniens als auch auf dem Offroad-Parcour und der
Rennpiste des Circuito Ascari in der Provinz Malaga bewies der Alltrack
die erfolgreiche Arbeit der Ingenieure. Preise ab 30.200 Euro.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Sportliche Fahrleistungen beschert der
spurtstarke 184-PS-Diesel mit bulligem Drehmoment in Verbindung
mit der 6-Gang-DSG-Automatik.
|||||
VW Golf Variant plus ausgestellte Radhäuser plus Seitenschweller
plus eigenständige Front- und Heckpartie plus Dachreling gleich Golf
Alltrack.
||||{
Karosserie
Innenraum
Vorn und hinten verrät je ein silberfarbener Unterfahrschutz, dass
der Alltrack auch für leichtes Gelände und nicht nur für den
Boulevard konzipiert ist.
||||{
Leder-Accessoires, Applikationen in „Dark Magnesium“ und „Tracks“ an
Mittelkonsole und Instrumententafel prägen den wertigen Stil des
Interieurs.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
605 bis 1.620 Liter Gepäckraum, üppig viel Platz für Beine und
Kopf der Front- und Fondpassagiere und 2.000 Kilo An-hängelast
suchen ihresgleichen.
|||||
Das an Vorder- und Hinterachse
wirkende XDS bremst bei schneller Kurvenfahrt die kurveninneren
Räder an und sichert die optimale Traktion.
|||||
Komfort
Sicherheit
Nach Drücken des Schalters „Mode“
kann der Fahrer u. a. wählen, ob er besonders komfortabel,
dynamisch, sparsam oder offroad unterwegs sein will.
|||||
Der ParkPilot warnt bei
Hindernissen im Front- und Heckbereich optisch und akustisch.
Das ist abseits der Straße ebenso dienlich wie im Parkhaus.
||||{
Innovation
Effizienz
Die Bergabfahrfunktion des
Fahrprofils „Offroad“ bremst den Alltrack automatisch ab, so
dass er ohne Gas- und Bremspedal sicher die Gefällstrecke
meistert.
|||||
Einspritzsystem, Aufladung und
Ladeluftkühlung innerhalb des Saugrohrs, dazu die aufwändige
Abgasrückführung, tragen zur Effizienz des Motors bei.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.968 ccm
Leistung 135 kW/184 PS bei
3.500 bis 4.000 U/min
Drehmoment 380 Nm bei 1.750
bis 3.250 U/min
Allradantrieb 4Motion
Sechsgangdirektschaltgetriebe
DSG
Gepäckraum 605 bis 1.620 l
Leergewicht 1.518 kg, Zuladung
571 kg
Länge 4,58 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,52 m