Kompakt, flott, sparsam, so kennt man seit Jahren die Produkte von
Suzuki. Kreativität zählt traditionell zu den Eigenschaften der
japanischen Marke. Der neue Vitara beweist dies alles. Hinzu gesellt
sich ein Design, das breite Zustimmung findet. Bei Testfahrten
überzeugte das eher sportlich abgestimmte Fahrwerk.
Sicherheitsassistenten und Komfortdetails, unter anderem Mirrorlink zur
Verbindung des Vitara mit manchen Smartphones, heben die gute Laune auf
Reisen. Die Preise beginnen mit 17.990 Euro.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Viel Kraft und angenehme Laufkultur zeichnen den
120-PS-Turbodiesel aus. Der lang übersetzte erste Gang fördert
mehr die Ökonomie als die Agilität.
|||||
Mit der bullig-kraftvollen Front, sympathischen Rundungen und der
aufsteigenden Gürtellinie setzten die Stylisten optisch Dynamik und
Sportlichkeit um.
||||{
Karosserie
Innenraum
Kühlergrill und Kotflügel können farblich separat abgesetzt werden
und tragen ebenso wie Zweifarbenlackierungen zur Individualisierung
bei.
|||{{
Plastikflächen umrahmen das klar gestaltete Cockpit. Farbige
Dekor-Elemente frischen das Interieur auf. Die wenig durchdachte
Navi-Bedienung stört.
|||{{
Platzangebot
Fahrverhalten
Nicht gerade üppig sind die Raumverhältnisse im Fond.
Kofferraumvolumen und die hohe Nutzlast von 575 Kilogramm seien
hier positiv vermerkt.
||||{
Das präzise reagierende Fahrwerk
und die mit klarer Rückmeldung agierende Lenkung lassen den
kompakten SUV Kurven souverän durchfahren.
||||{
Komfort
Sicherheit
Eine Rückfahrkamera ist
serienmäßig an Bord der meisten Vitara-Modelle. Sie erleichtert
alle Manöver, die im Rückwärtsgang gefahren werden müssen.
|||||
In der Ausstattungslinie
„Comfort+“ tritt der Vitara mit einem radarbasierten
Abstandstempomat an, der notfalls eigenständig bremsen kann.
||||{
Innovation
Effizienz
Mit nur 1.230 Kilogramm
Leergewicht zählt der in Ungarn gebaute Japaner zu den Leichten
seiner Klasse. Verbrauch und Fahrspaß profitieren davon.
||||{
Der aus dem Hause Fiat stammende
Turbodiesel begnügt sich mit 4,0 Liter im EU-Messzyklus und
zählt damit zu den sparsamsten SUV-Antrieben.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 41 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.598 ccm
Leistung 80 kW/120 PS bei
3.750 U/min
Drehmoment 320 Nm bei 1.750
U/min
Frontantrieb
Sechsgangschaltung
Gepäckraum 375 bis 1.120 l
Leergewicht 1.230 kg, Zuladung
575 kg
Länge 4,18 m, Breite 1,78 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,61 m