AutoIntell-Kompakttests

2017

Mazda
CX-5 2017

Audi Q5
2017

Fiat 500L 2017

Ford Edge 2017
Kia Stonic 2017

SEAT Leon Cupra 2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover
Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Fiat 500L Wagon 1.6 MultiJet Diesel 120 PS 7-Sitzer

Fiat offeriert den 500L erstmals in den neuen Varianten Urban, Cross und
Wagon. Im Vergleich zur Vorgängergeneration sind 40 Prozent aller
Bauteile neu. Der Urban möchte auf den Straßen der Städte etwas Eleganz
zeigen. Der Cross mit einer um 25 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit
versteht sich als softer Abenteurer. Der Wagon als längste Variante
firmiert als kompaktester Siebensitzer auf dem Markt. Im Test überzeugte
der Wagon mit dem 120-PS-MultiJet-Turbodiesel mit großzügigem
Raumangebot, Variabilität im Innenraum, effizientem Antrieb und
zeitgemäßen Sicherheits- und Komfortassistenten. Preise ab 16.490 Euro
für den 95-PS-Urban.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Der 120-PS-Turbodiesel als stärkste
Dieselmotorisierung der Baureihe spricht diejenigen an, die das
Auto gern etwas sportlicher bewegen möchten.
|||||
|
Das Styling des neuen 500L betont das charakteristische Gesicht der
Baureihe mit jetzt dreidimensionalen Frontele-menten und mehr Chrom.
|||{{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die erhöhte Sitzposition erlaubt Fahrer und Passagieren eine gute
Übersicht über den Verkehr. Heck und Front sind beim Rangieren gut
zu überblicken.
||||{
|
Mehr als 1.500 verschiedene Konfigurationen bezüglich typischer
Design- und Technologie-Elemente belegen die hohe Variabilität im
Innenbereich.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Mit 4,38 Meter Länge ist der Wagon die größte Variante der
Baureihe 500L. Mit der dritten Sitzreihe ist er der kompakteste
Siebensitzer auf dem Markt.
|||||
|
Unaufgeregt dank gutmütiger
Abstimmung fährt sich der Wagon, so wie es sich für eine
Familienkutsche bei der Reise oder einem Umzug gehört.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
„Uconnect“ bietet unter anderem
Bluetooth-Telefonieren, Audiostreaming, SMS-Vorlesen und
Kabelanschluss für externe Musikspeicher wie das iPod.
||||{
|
Der optionale
City-Notbremsassistent erkennt Hindernisse und leitet bei
weniger als 30 km/h eine Notbremsung ein, wenn der Fahrer nicht
reagiert.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Die Baureihe 500L demonstriert
Vielseitigkeit mit den drei Varianten Urban für die Stadt, Cross
für unbefestigte Pfade und Wagon für die Großfamilie.
||||{
|
Der stärkste Dieselantrieb des
500L erzielt in der Effizienzliga die Klassifizierung A dank des
günstigen Verbrauchs im EU-Messzyklus von 4,2 l/100 km.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 1.598 ccm
-
Leistung 88 kW/120PS bei 3.750
U/min
-
Drehmoment 320 Nm bei 1.500
U/min
-
Frontantrieb
-
Sechsgangschaltung
-
Gepäckraum 416/638 bis 1.784 l
-
Leergewicht 1.485 kg, Zuladung
570 kg
-
Länge 4,38 m, Breite 1,79 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,67 m
-
Reifen 205/55R16
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 10,9 s
-
Höchsttempo 189 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 4,2
l auf 100 km
-
CO2-Emission 112 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse A
-
Preis 21.630 Euro
|
Fotos: Fiat
(26. Oktober 2017)
|