Audi TT Diesel und Audi TTS :
Sparsam oder mit Turbopower
Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken
Vor zehn Jahren rollte das erste TT-Coupé auf
die Straßen und erwarb schnell den Status einer Design-Ikone. Jetzt feiert
Audi mit dem TTS ein kleines Jubiläum. In diesem Frühjahr wartet Audi mit
zwei neuen Motorisierungen im TT auf. Zum ersten Mal gibt es den handlichen
Flitzer mit einem Dieselaggregat, das ihn zu einem der sparsamsten
Sportwagen auf dem Markt macht. Alternativ gibt es aber auch die
Extrapower-Version in Form des TTS mit Turbodirekteinspritzung und 272 PS
Leistung.
Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken
Seit ihrem Debüt 1989 sind die
TDI-Motoren der Marke mit den Vier Ringen Trendsetter für die
gesamte Automobilindustrie. Stark, kultiviert und dabei
hocheffizient stehen sie für eine moderne Art von Sportlichkeit. Der
Siegeszug des Diesel-Rennwagens Audi R10 TDI bei den 24 Stunden von
Le Mans und in der American Le-Mans-Serie hat das hohe Potenzial der
Technologie eindrucksvoll dokumentiert. In der Synthese aus hoher
Dynamik und niedrigem Verbrauch faszinieren die Dieselmotoren von
Audi.
Zum Vergrößern anklicken
Das Audi TT Coupé 2.0 TDI quattro und der
Audi TT Roadster 2.0 TDI quattro erbringen eine Leistung von 125 kW (170
PS) und erreichen ein Drehmoment von 350 Nm. Im Mittel
verbraucht der TDI im TT Coupé nur 5,3 Liter Kraftstoff pro 100
km, eine Bestleistung im Sportwagen-Segment. Das TT Coupé quattro
spurtet in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 226 km/h
Spitze. Der Audi TT Roadster, ebenfalls mit dem permanenten
Allradantrieb quattro an Bord, braucht für den Sprint nur zwei
Zehntelsekunden länger und erreicht 223 km/h.
Das Topmodell der TT-Baureihe, der TTS,
kommt jetzt als Coupé und Roadster zu den Händlern. Der 200 kW (272 PS)
starke Zweiliter-Motor katapultiert das Coupé im Zusammenspiel mit dem
Doppelkupplungsgetriebe S tronic in nur 5,2 Sekunden aus dem Stand auf
100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 250 km/h,
dann wird elektronisch abgeregelt. Sein maximales Drehmoment von
350 Nm steht konstant von 2.500 bis 5.000 1/min bereit.
Zum Vergrößern anklicken
Der permanente Allradantrieb quattro bringt die geballte Kraft verlustfrei auf die Straße, das
Stoßdämpfer-Regelsystem Audi magnetic ride sorgt für präzises Handling.
Optional übernimmt das Hightech-Getriebe S tronic die
Kraftübertragung. Die S tronic, die mit sechs Fahrstufen und zwei
Kupplungen operiert, wechselt die Gänge unter hoher Last und Drehzahl in
nur Bruchteilen einer Sekunde.
Zum Vergrößern anklicken
Der Audi TTS gibt sich auf den ersten
Blick als dynamisches Topmodell der TT-Reihe zu erkennen. Serienmäßig
sind 18-Zoll-Räder aus Aluminium und neu gezeichnete
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Sportsitze in einem Mix aus
Leder und Alcantara sowie grau unterlegte Instrumente und ein
Multifunktions-Lederlenkrad prägen das Interieur des TTS sportlich
modern und edel zugleich.
Das Verdeck des Roadsters funktioniert
elektrohydraulisch und bringt ein elektrisch betätigtes
Windschott mit. Eine optionale Durchlade zum Gepäckraum erhöht die
Ladekapazität. Beim Coupé lassen sich die Lehnen der Fondsitze geteilt
umklappen, so dass der Laderaum von 290 auf 700 Liter anwächst.
Zum Vergrößern anklicken
Preislich startet das Audi TTS
Coupé bei 44.900 Euro, der Roadster bei 47.750 Euro. Der Audi TT
TDI kommt mit einem Einstiegspreis von 34.850 Euro für das Coupé und
35.900 Euro für den Roadster (alle Preise inkl.
19% Mehrwertsteuer).