AutoIntell-Kompakttests

2017

Mazda6 Kombi 2017

Kia Stinger 2017

Hyundai
Kona 2017

Mazda CX-5 2017

Audi Q5
2017

Fiat
500L 2017

Ford Edge 2017
Kia Stonic 2017

SEAT Leon Cupra 2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover
Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Mazda6 Kombi Skyactiv-D 175 AWD Sports-Line

 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
Der Fahrer des Mazda6 Kombi profitiert bei langsamen Stadtfahrten, bei
zügigem Autobahntempo und bei Ausweichmanövern von den
Technik-Innovationen, die die Mazda-Ingenieure hinsichtlich Fahrdynamik,
Sicherheit und Komfort entwickelt haben. Das dynamisch-elegante Styling
kommt bei Kunden und Juroren gut an. Die sachliche Architektur des
Interieurs betont Komfort und Weite. Platzangebot und die hohe Nutzlast
belegen die Vielseitigkeit. Das 175-PS-Triebwerk zeigt mit Power und
Effizienz dieseltypische Stärken. Preise für Kombi und 4-Türer mit
145-PS-Benziner ab 25.890 Euro. |
|


Antrieb |
Außendesign |
Unaufgeregt liefert der Turbodiesel mit
Zehnlochinjektoren und bis zu neun Einspritzzyklen seine Kraft
über eine 6-Stufen-Automatik an die vier Räder.
|||||
|
Die markante Front, die dynamischen Formen, fließende, lange
Seitenlinien und harmonische Proportionen betonen die schlanke
Eleganz des Kombis.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Die sehr stabile Karosserie mit vergleichsweise sehr niedrigem
Gewicht bestand alle Crashtests mit Bravour. Sie ist eine Basis für
dynamisches Fahren.
||||{
|
Sinn für das Praktische, Geschmack und Stilsicherheit haben die
Innenarchitekten walten lassen. Das kompakte Lenkrad liegt griffig
in der Hand.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Reichlich Platz für Kopf, Schultern und Beine der Passagiere,
der große Kofferraum mit selbsttätig öffnender Abdeckung und die
hohe Nutzlast punkten hier.
|||||
|
Die Fahrdynamik-Regelung GVC
erkennt die Absichten des Fahrers und verbessert selbsttätig das
Kurvenverhalten. Die Insassen spüren weniger Fliehkräfte.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Das Head-up-Display projiziert
wichtige Hinweise klar in das Blickfeld des Fahrers. Die
Smartphone-Integration erlaubt den digitalen Kontakt mit der
Welt.
||||{
|
Eine neue hochauflösende Kamera
schaut 100 Meter voraus. Sie liefert Fahrer und
As-sistenzsystemen Informationen zum Schutz von Mensch und Auto.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Das weltweit erste
Fahrdynamiksystem GVC verändert aufgrund der Lenkbewegungen das
Motordrehmoment. Präzision, Dynamik und Komfort steigen.
|||||
|
Das kluge Start-Stopp-System
„i-stop“ und die einzigartige Energierückgewinnung „i-Eloop“ mit
zehn Prozent Einsparpotenzial senken den Verbrauch.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 2.191 ccm
-
Leistung 129 kW/175 PS bei
4.500 U/min
-
Drehmoment 420 Nm bei 2.000
U/min
-
Allradantrieb
-
6-Stufen-Automatik
-
Gepäckraum 522 bis 1.873 l
-
Leergewicht 1.565 kg, Zuladung
660 kg
-
Länge 4,81 m, Breite 2,09 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,48 m
-
Reifen 225/45R19 92W
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 9,1 s
-
Höchsttempo 209 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,4
l auf 100 km
-
CO2-Emission 143 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse B
-
Preis 43.290 Euro
|
Fotos: Mazda
(13. Dezember 2017)
|