Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Porsche Reports Übersicht



Porsche 911 Turbo 2009


Porsche Panamera 2009


Porsche Boxster S 2009


Porsche Cayman S 2008


911 Targa 4S (Facelift) 2008


911 Turbo Cabrio Test 2008


911 Targa 4S 2008


Porsche Cayenne GTS


Porsche 911 Turbo Cabriolet 2007


Porsche Boxster S 2007


Porsche 911 Targa 4 2007 - Test


Porsche Cayenne 2007


Porsche 911 Turbo 2006


Porsche 911 Targa4 2006


Porsche 911 Carrera S 2006


Porsche GT2
2005


Porsche 911 Cabrio 2005


Porsche Carrera 4/4S 2005


Porsche 911 Carrera 2004


Porsche Cayman 2006


Porsche Cayman 2006


Porsche Cayenne Turbo S 2006


Porsche Cayenne 2003

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2009 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Offene Versuchung für alle Cabriofans: Porsche präsentiert das neue 911 Carrera / Carrera S Cabriolet

  

Diejenigen, die nicht nur Porsche, sondern auch Cabriofans sind, mussten sich zum Glück nur wenige Monate gedulden, bis Porsche auch die offene Version zum neuen 911 Carrera anbietet. Wenngleich die Markteinführung zuerst in Nordamerika stattfindet, gehen die neuen 911 Cabriolets in Deutschland nur wenig später an den Start. Am 2. April 2005 ist es schließlich soweit. Vorab sei versichert, ultimatives Fahrvergnügen ist garantiert, vorausgesetzt, man kann es sich leisten.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken
.

 

 

Auch der offene 911 Carrera wird in zwei Leistungsvarianten gebaut: Sportwagenfans können zwischen dem Carrera Cabrio mit 239 kW (325 PS) starkem 3,6-Liter-Boxermotor und dem 911 Carrera S Cabrio mit 3,8-Liter-Motor und 261 kW (355 PS) wählen. Damit verfügen die beiden neuen Cabriolets über dieselben Motorisierungen wie die entsprechenden Coupés und bieten auch nahezu identische Fahrleistungen.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt beim offenen Carrera 285 km/h, das S-Modell erreicht Tempo 293. In nur 4,9 Sekunden sprintet der Carrera S aus dem Stand auf Tempo 100, das Carrera Cabrio ist 0,3 Sekunden langsamer. Bei beiden Modellen überträgt ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Kraft auf die Hinterräder. Alternativ ist die Tiptronic S mit fünf Fahrstufen lieferbar.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

Für die überragende Fahrdynamik genügen aber nicht nur kraftvolle und drehfreudige Motoren. Dank des Porschetypischen Fahrwerks glänzt das nur 1.480 Kilogramm resp. 1.505 Kilogramm (S-Version) leichte 911 Carrera Cabrio mit vorbildlicher Agilität und Kurvendynamik. Man hat tatsächlich das Gefühl, der Wagen laufe wie auf Schienen, selbst auf Serpentinenreichster Strecke. Serienmäßig verfügen beide neuen Cabriolets über das "Porsche Stability Management". Eher für die Rennstrecke geeignet ist das PASM-Fahrwerk (Porsche Active Suspension Management), das beim Carrera S serienmäßig (beim Carrera optional) mitgeliefert ist und per Knopfdruck aktiviert wird, im normalen Leben werden die meisten Porsche-Fahrer sicher das abgedämpftere und Bandscheibenfreundlichere Fahrvergnügen schätzen.

Unverwechselbar ist auch der Sound, der gratis mitliefert wird. Völlig egal, ob beim Starten, beim Beschleunigen oder zwischendurch, wenn man das Gaspedal einfach mal kurz antippt, Glücksgefühle lassen sich nicht verhindern.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

In nur 20 Sekunden lässt sich das Verdeck des neuen offenen 911 auf Knopfdruck vollautomatisch öffnen und schließen und wird dabei nach der Z-Faltung so im Verdeckkasten abgelegt, dass die Verdeckaußenseite nach dem Öffnen oben liegt und damit die beheizbare Heckscheibe aus Glas schützt. Aber auch während der Fahrt ist das Öffnen und Schließen bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h möglich. Auch wenn es zwischendurch zu regnen beginnt, kein Problem: neue Wasserführungen über den Türen verringern das Abtropfen von Regenwasser und leiten das Wasser in einen speziell entwickelten Ablauf der Türdichtung in der A-Säule. Zusammen mit dem serienmäßigen Windschott macht das Cabriofahren so auch bei kühleren Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten unverminderten Fahrspaß.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

Aber was wäre ungetrübtes Fahrvergnügen, wüsste man sich nicht auch durch höchstmögliche technische Sicherheitskonzepte auf der sicheren Seite. So besteht das Überrollschutzsystem des neuen Carrera Cabriolets aus zwei höchstfesten Stahlrohren in den A-Säulen und zwei automatisch ausfahrenden Bügeln hinter den Fondsitzen. Ein neuer Überrollsensor, der im Airbagsteuergerät in der Wagenmitte integriert ist, löst bei einem Überschlag die Arretierung der beiden Bügel, die dann durch Federkraft in Bruchteilen von Sekunden ausfahren. Gleichzeitig werden die Insassen durch Aktivierung der Gurtstraffer fest mit ihren Sitzen verbunden.

Nach 911 Coupé und Boxster erhält auch das neue 911 Carrera Cabriolet das neue POSIPSystem (Porsche Side Impact Protection), zu dessen Herzstück zwei Kopfairbags gehören. Die Airbags in Form flacher Kissen verbergen sich in der Türbrüstung am unteren Rand der Seitenscheibe und entfalten sich bei einem Seitenaufprall von unten nach oben. Damit gewähren sie auch im offenen Carrera einen sehr hohen Kopfschutz. Ein Thorax-Airbag jeweils an der Außenseite der Vordersitzlehne, zwei Fullsize-Frontairbags sowie Dreipunktgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die vorderen Sitze ergänzen den Insassenschutz.

Mehr Bremsleistung für mehr Motorleistung

Mit der Motorleistung stiegen auch die Bremsleistungen der beiden neuen Cabrio gegenüber dem Vorgängermodell. Vierkolben-Festsattelbremsen werden mit um 17 Prozent höherer Bremskraftunterstützung angesteuert. Der höheren Motorleistung des Carrera S Cabriolets steht auf der anderen Seite eine höhere Bremsleistung gegenüber:

Auf den 330 Millimeter großen Bremsscheiben an Vorder- und Hinterachse sitzen größere und verstärkte Bremssättel. Zur Differenzierung sind sie rot lackiert. Optional können beide Cabrios auch mit der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) ausgestattet werden. In diesem Fall tragen die Bremssättel eine gelbe Lackierung.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

Das Interieur des neuen 911 Carrera Cabriolets bietet das unverwechselbare Porsche-Ambiente, jetzt in einer noch klareren Formensprache, wurden aber gleichzeitig deutlich aufgewertet. Großzügigere Sitze bieten den Insassen noch mehr Komfort und Individualität als beim Vorgängermodell. Vier Sitzvarianten mit deutlich verbessertem Seitenhalt erfüllen praktisch alle Ansprüche, von Komfort bis zu adaptiver Sportlichkeit, die eine individuelle Verstellung der Seitenwangen für Sitzkissen und Lehne erlaubt.

Und wie bereits bei den Coupé-Versionen ist die Serienausstattung angehoben. Dazu gehören unter anderem größere Räder, das Porsche Stability Management (PSM) und das Porsche Communication Management (PCM) inclusive dem Porsche Sound Package Plus (CD-Radio mit neun Lautsprechern) sowie ein Windschott.

Das Sport Chrono Paket Plus bietet Porsche den Fahrern, die im Herzen echte Rennsportler sind. Damit kann das Motormanagement auf eine betont sportliche Fahrweise umgeschaltet werden. Mittels einer analog/digitalen Stoppuhr auf der Armaturentafel lassen sich Rundenzeiten messen und im Bordcomputer des serienmäßigen Porsche Communication Managements (PCM) abspeichern und auswerten.

Der einzige Wehmutstropfen ist und bleibt der Preis, so startet das 911 Carrera Cabrio bei 85.176 Euro, für das Carrera S Modell geht es bei 95.152 Euro los. Darin inbegriffen und nicht aufpreispflichtig ist eine Extraportion Luxus, Lebensspaß und unbegrenzter Fahrgenuss.

Porsche 911 Carrera Cabrio
Zum Vergrößern anklicken

Photos: Automotive Intelligence

(Berlin, 9.2.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.